
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Westmecklenburg
Die Beratung zur beruflichen Anerkennung ist ein zentrales Unterstützungsangebot, um ausländischen Fachkräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern und ihnen zu ermöglichen, ihre Qualifikationen effektiv und korrekt anerkennen zu lassen. Durch die Beratung können Fehler im Antrag zur beruflichen Anerkennung vermieden und der Ablauf beschleunigt werden. Die Beratung ist kostenlos, neutral und wird in mehreren Sprachen (Arabisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Bulgarisch, Ukrainisch, Russisch) angeboten.
Die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Westmecklenburg ist für bereits in der Region Westmecklenburg (Schwerin, Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust Parchim) lebende Fachkräfte zugänglich.
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Westmecklenburg
Thomas Littwin
Projektleitung
Anas Obeid
- nur Schulzeugnisanerkennungen -
Schwerin
E-Mail: iq.obeid@vsp-ggmbh.de
Sabina Meyer
- alle Berufe -
Schwerin, LK LUP
E-Mail: iq.meyer@vsp-ggmbh.de
Maya Dahl
- alle Berufe -
Schwerin, NVM
E-Mail: iq.dahl@vsp-ggmbh.de,
​​
Alenka Baerens
- Lehrkräfte und Erzieher -
Schwerin
E-Mail: iq.baerens@vsp-ggmbh.de
Yana Osetrova
- online-Beratungen, ZAB-Anträge -
E-Mail: iq.osetrova@vsp-ggmbh.de
Stefanie Zander
Verwaltung
Tel.: 0385/55 57 20-10
Mail: s.zander@vsp-ggmbh.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Westmecklenburg​
Jeden Freitag
von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr findet auch
eine allgemeine
online-Sprechstunde zur beruflichen Anerkennung statt:
=> click here
Bevor Sie das erste Mal zu uns kommen, füllen Sie bitte den Aufnahmebogen aus und senden Sie diesen möglichst vollständig
an: info.iq@vsp-ggmbh.de
=> Aufnahmebogen
weitere Informationen​
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Westmecklenburg
mehr lesen
​
Informationen in
englischer Sprache
Informationen in
ukrainischer Sprache
Informationen in
russischer Sprache
Informationen in
arabischer Sprache
​
​
​
​
Leistungen
-
Ermittlung des passenden deutschen Referenzberufs: Die Beratung hilft dabei, herauszufinden, welchem deutschen Beruf die ausländische Qualifikation entspricht.
-
Information über das Anerkennungsverfahren: Ratsuchende erhalten detaillierte Informationen zum Ablauf, zu den erforderlichen Unterlagen, zu Kosten, zur Dauer und zu möglichen Alternativen zur Anerkennung.
-
Standort- und Finanzierungsberatung: Es wird beraten, in welchem Bundesland und bei welcher Stelle der Antrag am besten gestellt werden sollte, und es gibt Hinweise zu möglichen Förderungen der Kosten.
-
Unterstützung bei der Antragstellung: Die Beratungsstellen helfen beim Zusammenstellen der notwendigen Dokumente, beim korrekten Ausfüllen der Antragsformulare und bei der Kommunikation mit den zuständigen Behörden.
-
Beratung zu Qualifizierungsmöglichkeiten: Falls die Anerkennung nicht direkt möglich ist, informieren die Beratungsstellen über Qualifizierungsmaßnahmen, mit denen fehlende Kenntnisse oder Fähigkeiten ausgeglichen werden können.
-
Begleitung im gesamten Prozess: Die Beratung begleitet Anerkennungssuchende vom ersten Schritt bis zum Abschluss des Verfahrens und – bei Bedarf – bis zur Einreise nach Deutschland.
​
Kontakt Beratung:
E-Mail: info.iq@vsp-ggmbh.de
Förderung
Das Projekt "Anerkennungsberatungs- und Qualifizierungsberatung Westmecklenburg" wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) Mecklenburg-Vorpommern.
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Westmecklenburg



