top of page

Männer Motivieren - Schwerin
Männer Motivieren - Schwerin
Das ESF Plus-Programm Win-Win zielt darauf ab, die soziale Integration insbesondere von jungen Männern mit Migrationshintergrund und nichterwerbstätigen jungen Männern im erwerbsfähigen Alter von 18 bis 35 Jahren zu verbessern.
“Das Projekt Männer Motivieren-Schwerin wird im Rahmen des Programms Win-Win durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.“


Mitarbeitende des Projektes
Thomas Littwin
Leitung & Netzwerk
Tel.: 0385/55 57 20-72
Mail: gefue@vsp-ggmbh.de
Mitarbeitende des Projektes
Dr. Naeem Altahhan
Berater
Tel.: 0385/20 09 76 55
Mail: winwin@vsp-ggmbh.de
Weitere Informationen
Projektflyer (hier klicken)
Projekt-Struktur (hier klicken)
Aktuelles
Presseinformation (hier klicken)

wird durchgeführt von:



Allgemeine Informationen
Das Bundesprogramm Win-Win will vor allem langzeitarbeitslose Männer mit und ohne Migrationsgeschichte zwischen 18 und 35 Jahren ansprechen.
Sie sollen näher an den Arbeitsmarkt herangeführt werden und dabei motiviert werden, ihre Fähigkeiten wieder-zu-entdecken zu ihrem Wohle und letztlich für unsere Gemeinschaft.
Win-Win! So soll Schritt für Schritt auf der Leiter Talent entdeckt, Kompetenz erweitert und Platz im beruflichen Alltag gefunden werden. Mit unserer Unterstützung!
Weiteres
Hilfe und Handwerk für Männer, die gute Arbeit suchen
Werner* - Name ist frei erfunden- ist an die 30 Jahre alt, hier geboren und gelernter Tischler. Er konnte so richtig gut mit Hobel und Stechbeitel umgehen und einen Falz und eine Nute ausstechen. Früher hat er das gern getan, da konnte er arbeiten bis zum Umfallen. Und er verstand sich gut mit den Kollegen.
Dann kam der Einbruch, Frau und Haus verloren, Schulden, Sucht und falsche Freunde. Das ging jahrelang… Zum Jobcenter ist er zuletzt nicht mehr gegangen. Heute möchte Werner sehr gern wieder arbeiten wie viele andere Männer auch. Aber wie? Wer gibt ihm eine Chance? Was wird von ihm erwartet? Die Fragen stapeln sich in seinem Kopf zu einem Riesenturm. Und er denkt: Das wird doch sowieso nichts.
In Schwerin gibt es ein neues Projekt: Männer motivieren! Die VSP gGmbH, die Kreishandwerkerschaft Schwerin und die Sozialdiakonische Arbeit beginnen ab 01.01.2024 die Projektarbeit und werden aus Mitteln der EU finanziert. Männer wie Werner oder auch Abdul -im Alter von 18-35 Jahren unterstützen sie bei ihrer Suche nach ihren Kompetenzen, bei der Suche nach sinnvoller Beschäftigung und persönlicher Hilfe.
Männer wie diese beiden wenden sich an Erstberater der Sozialdiakonischen Arbeit – Evangelische Jugend und können sich bei der Entdeckerfirma der VSP gGmbH in handwerklichen Bereichen ausprobieren von Holzwerkstatt, Fahrradreparatur, Gartenbau, Logistik, Nachbarschaftshilfe, Küche bis Service, Bauhandwerk und Verkauf.
Und wenn es gelingt, den nun vorbereiteten Mann in einem Handwerksbetrieb unterzubringen wird ein Betriebscoach bei den ersten Schwierigkeiten zur Seite stehen. Denn auch die Handwerksbetriebe können damit neue Fach- und Arbeitskräfte finden, die sie dringend brauchen! Denn wenn ein Mann sich in einem Handwerksbetrieb einarbeiten möchte helfen wir mit Betriebscoaches.
Projektsteckbrief
Förderprogramm:
Win-Win - Durch Kooperation zur Integration
Zuwendungsempfänger:
Verbund für Soziale Projekte gGmbH
Ansprechperson: Thomas Littwin
Mecklenburgstraße 9
19053 Schwerin
E-Mail: gefue@vsp-ggmbh.de
Telefon: 0385/55 57 20 72
Förderzeitraum:
Beginn: 11/2023
Ende: 10/2027
Durchführungsort:
19063 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Angaben zur Zielgruppe:
Das Projekt "Männer Motivieren in Schwerin" richtet sich an schwer vermittelbare
erwerbsfähige arbeitslose Männer im Alter von 18-35, die von den Agenturen für
Arbeit oder Jobcentern vor Ort nicht (mehr) erreicht und betreut werden können.
Angaben zum Kooperationsverbund:
Der neue Projektverbund besteht aus dem Verbund für Soziale Projekte gGmbH als Vorhabenträger,
der Kreishandwerkerschaft Schwerin als TVP und der Soda eJ - Evangelische Jugend gGmbH. Folgende Kooperationspartner arbeiten mit dem Projektverbund zusammen: die Landeshauptstadt Schwerin, das Jobcenter Schwerin.
Art des sozialinnovativen Lösungsansatzes:
Verbesserung des Zugangs und Heranführung an den Arbeitsmarkt durch motivierende Beratung, Kompetenzermittlung in einer Integrationsfirma und Begleitung der Teilnehmer durch Betriebscoaches
bei der Integration in klein- und mittelständischen Unternehmen resp. Handwerksfirmen.
Kursbeschreibung des Vorhabens:
Ziel des Vorhabens "Männer Motivieren in Schwerin" ist es, arbeitslose Männer dabei zu unterstützen,
aktiv ihre Kompetenzen im Handwerk zu ergründen und eine ihren Fähigkeiten entsprechende Arbeit und Beschäftigung zu finden sowie klein- und mittelständische Unternehmen durch Betriebs-Coaches bei deren Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Arbeitsschwerpunkte des Vorhabens sind:
1. Umsetzung der bereichsübergreifenden Grundsätze und Öffentlichkeitsarbeit:
- Umsetzung der bereichsübergreifenden Grundsätze durch niedrigschwellige interkulturelle
und gendersensible Bildung, Rollenstereotype und Chancengleichheit
- Pressearbeit und öffentliche Präsentationen
2. Entwicklung und Erprobung von sozialen Innovationen, darunter:
- Akquiseaktivitäten von Teilnehmern im Sozialraum und Netzwerk
- Mitarbeit in Entdeckerfirma sowie Akquise und Ausbildung von Betriebscoaches
- Biographiearbeit und Bearbeitung von Hemmnissen durch psychosoziale Beratung
- Talentsuche und niedrigschwellige Berufsorientierung (Bildung und Training)
3. Vorbereitung und Einsatz ehrenamtlicher Betriebscoaches
4. Verbesserung der Kommunikation und social skills als Vorbereitung für die Aufnahme von
Praktika, Probearbeit und Anstellung
5. Mitarbeit in Netzwerk Migration und Sozialplanung sowie Evaluation und Berichterstattung
in kommunalen Gremien
6. Transfer von sozialen Innovationen auf andere Kommunen
Kontakt
Seit 01.01.2024 sind wir für Euch da und unter der Nummer: 0385- 2009 7655 oder unter email winwin@vsp-ggmbh.de zu Erstgesprächen und Unterstützung bereit. Ruft uns gern an!



bottom of page